Posts mit dem Label Baltikum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Baltikum werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Ein Urlaub in Estland bietet auch einige Besonderheiten

Natürlich wird man auch im Baltikum, in einem Land wie Estland auf etwas treffen, was den Landsleuten am meisten Spaß macht, was sie am liebsten machen und was sie auch gerne den hierher kommenden Touristen empfehlen. Da gibt es sowohl in sportlicher Hinsicht ein Highlight also auch bei den typischen estnischen Events. Hier soll eine kleine Auswahl erfolgen.
Wie in den meisten nordischen Ländern wird auch hier die Mittsommernacht immer mit ganz besonderer Spannung erwartet. Sicherlich liegt dies nicht nur daran, dass in dieser Nacht so gut wie keine Dunkelheit eintritt - man dürfte es eher als Dämmerung bezeichnen -, sondern es liegt vor allem daran, dass in dieser Nacht überall im Lande Partys angesagt sind, die diese Nacht gebührend feiern. Egal, wo man sich zu diesem Zeitpunkt gerade aufhält, überall wird man das sogenannte Johannisfeuer erleben können. Die Menschen tanzen nicht nur um das Feuer, sondern sie tanzen sogar durch das Feuer, ein Brauch, der besagt, man würde so das Symbol des Bösen austreiben.
Die Esten schwören auf eine Band, die hier wahren Kultcharakter hat. Die Meie Mees, ziehen durch das Land, spielen mal hier, und mal da, sie werden von den Esten, dank ihrer Songtexte, die sie zu alten, bekannten Lieder singen geliebt. Auch, wenn die wenigsten Touristen diese Songs verstehen, so sollte man sich diese Band doch einfach einmal anschauen.
In sportlicher Hinsicht gibt es hier einen absoluten Insidertipp: Das Kiiking. Was das ist? Nun, diese, zugegeben, etwas aufregende Sportart stammt aus der Stadt Pärnu, entstanden gegen Ende des 20. Jahrhunderts, als einige verwegene Sportler auf einer Schaukel standen und mit extrem landen Stangen den Überschlag erzwangen. Im ganzen Land werden mittlerweile Wettkämpfe in dieser Sportart ausgeführt. Die Zahl der neu hinzukommenden Aktivisten steigt von Jahr zu Jahr, allerdings gelingt es nur wenigen, mit den „Profis“ mitzuhalten. Wer in Estland Urlaub macht, sollte sich einige Stunden Zeit nehmen, um sich ein solches Event einfach einmal anzuschauen.

Auch Litauen hat eine Geschichte und was für eine

Das erste Mal als Staat wurde Litauen im 13. Jahrhundert erwähnt, obwohl das Baltikum auch in dieser Region schon lange vor der Geburt Christi besiedelt war. Im 14. Jahrhundert breitet sich der Staat mehr in Richtung Osten aus. Diese dazu gewonnen Regionen allerdings gehören dem heutigen Weißrussland an.
In der Mitte des 16. Jahrhunderts dann, als die Bindung zwischen Polen und Litauen immer fester wurde, verlor Litauen seine Eigenständigkeit und wurde fortan als einen Teil Polens angesehen. Doch schon in den Jahrzehnten davor machte sich der polnische Einfluss mehr und mehr bemerkbar. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts dann, als Polen aufgeteilt wurde, gehört Litauen zu Russland. Der Versuch von Polen und dem restlichen Teil des heutigen Litauens, den russischen Teil zurückzuerobern, schlug derzeitig fehl. Erst im Rahmen des Ersten Weltkrieges erlangte Litauen seine Unabhängigkeit wieder. Der Zweite Weltkrieg setzte dem Land ziemlich zu, so verloren nicht nur viele Menschen ihr Leben, sondern Litauen selbst geriet unter dem Druck des Hitler-Stalin-Paktes ziemlich in de Bredouille. Selbst nach Kriegsende gingen die Querelen weiter, denn im Jahre 1949 wurden auf Befehl Stalins hin noch einmal mehrere zehntausend Bewohner als Staatsfeinde nach Sibirien deportiert. Viele der Deportierten starben in den Straflagern.
Erst mit der Perestrojka erlangte Litauen nach und nach seine ursprüngliche Unabhängigkeit wieder. Diese konnte Litauen selbst in nachfolgenden Versuchen, die Unabhängigkeit teilweise sogar mit Gewalt wieder abzuerkennen, halten. Nach dem Moskauer Putsch erkannten nun auch die westlichen Länder Litauen als unabhängig an.
Das heutige Litauen macht sich mehr und mehr auch einen Namen in touristischer Hinsicht. Wer hierher reisen möchte, sollte sich allerdings nicht nur die Schönheiten der Natur anschauen, sondern auch den einen oder anderen Museumsbesuch einplanen, um einen etwas tieferen Blick in die, teilweise sehr bewegende, Geschichte des Landes zu werfen. So manch ein Besucher dürfte Litauen nach einem solchen Besuch mit etwas anderen Augen sehen.

Riga - Reisen in die Hauptstadt Lettlands

Für Miss Balitca, wie die Letten ihre Landeshauptstadt auch gerne nennen, lohnt sich ganz klar ein etwas längerer Aufenthalt. Die im Baltikum größte Stadt hat einige wirkliche Bonbons, die man besser nicht versäumen sollte.
Schon ein Spaziergang durch die Altstadt, die im barocken-gotischen Stil erstrahlt, lässt Rückschlüsse auf die über 800-jährige Geschichte dieser wunderschönen Stadt schließen. Wie so viele Orte weltweit ist auch diese Altstadt in das Unesco Weltkulturerbe aufgenommen worden. Da Riga in der Tat zu den schönsten Städten des Nordens gehört, sollte man für einen Urlaub hier durchaus ein wenig mehr finanziellen Spielraum einplanen, denn einige Einrichtungen können es sich erlauben, etwas höhere Preise zu verlangen.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählt, allen voran, die Petrikirche. Sie wird nicht ohne Grund als Wahrzeichen der Stadt bezeichnet, denn der über 120 Meter hohe achteckige Turm überragt so ziemlich alles in Riga. Steht man auf der Aussichtsplattform, die sich in 72 Metern Höhe befindet, hat man einen bezaubernden Blick über die Stadt, ja, bei schönem Wetter kann man sogar bis zur Ostsee schauen. Wie wichtig dieser Turm den Rigaern ist, zeigt die Geschichte: als der ursprünglich 136 Meter hohe Holzturm Mitte des 17. Jahrhunderts einstürzte, wurde er wieder neu aufgebaut. Auch zwei weitere Einstürze aufgrund eines Blitzeinschlages im Jahre 1741 und eines Bombenangriffs im Zweiten Weltkrieg hielten die Einwohner nicht davon ab, den Turm immer wieder aufzubauen, zuletzt erhielt er sogar eine Stahlkorsage. Zu den weiteren Highlights zählt unter anderem der Rigaer Dom, in dem rund 5000 Personen Platz finden, was ihn somit zum größten seiner Art im gesamten Baltikum macht.
Doch auch die Natur kommt in Riga nicht zu kurz. So findet man hier, den Jumrala vor, einen rund 20 Kilometer langen Strand. Mit dem Auto allerdings ist der Strand nur schwer zu erreichen, da die meisten angrenzenden Stadtteile für den Autoverkehr gesperrt sind. Allerdings ist natürlich nichts gegen einen ausgedehnten Spaziergang einzuwenden

Allgemeines zu Litauen

Wie Estland und Lettland gehört auch Litauen zum Baltikum und somit seit Mai 2004 zur Europäischen Union. Auf einer Gesamtfläche von etwas mehr als 65.000 QKm leben ungefähr 3.35 Millionen Einwohner, von denen rund 550.000 in der Landeshauptstadt Vilnius (im Deutschen auch heute noch als Wilna bekannt) leben. Litauen ist der südlichste der drei Staaten des Baltikums und grenzt an Lettland, an Weißrussland, an Kaliningrad und zu einem kleinen, aber sehr wichtigen Teil, an Polen. Die Grenze zu Polen ist nur etwas 100 km lang, jedoch ist dies der wichtigste Weg, um die Verbindung nach West- und Mitteleuropa zu halten.
Für einen Urlaub in Litauen sollten man unbedingt warme Sachen einpacken, denn die Temperaturen übersteigen auch in den Sommermonaten selten die 20 Grad-Marke. Grund hierfür ist das gemäßigte Kontinentalklima und natürlich die nördliche Lage des Landes. Rund 30 % des Landes besteht aus Wäldern. Einen weiteren recht großen Anteil haben die landwirtschaftlichen Felder. Besonders zu erwähnen sind wohl die unzähligen Naturschutzgebiete, die einen Urlaub in Litauen wohl zu einem besonderen Erlebnis machen dürften.
Laut statischen Angaben leben die Litauer weitestgehend unter sich, wenn man es so ausdrücken möchte. Das heißt, dass rund 85 % der hier lebenden Menschen Litauer sind. Die ungefähr 15 % anderer Nationen kommen aus Russland, Polen, der Ukraine und Weißrussland. Etwa 0,1 % der Bevölkerung gehören dem Judentum an. Aufgrund einer 1990 vollzogenen Verwaltungsreform ist Litauen in 10 Regionen - genannt Distrikte - aufgeteilt, von denen jede Region noch einmal in Landkreise und Städte aufgeteilt ist.
Die Rechtsprechung verlangt, dass das Alkoholtrinken in der Öffentlichkeit nicht gestattet ist. Neben diesem gibt es Litauen noch einige weitere absolute No-Goes: So sollten Liebhaber der Freien Körperkultur tatsächlich nur an den eigens dafür markierten Stränden baden gehen, die übrigens in Litauen noch sehr streng nach männlich und weiblich unterteilt sind. Ebenfalls ist darauf zu achten, dass auch während eines Besuches einer der vielen wunderschönen Kirchen außerhalb der Messezeiten keine Freizeitkleidung getragen wird. Zum Schluss noch etwas, was die Litauer den Gästen ganz besonders übel nehmen könnten. Wer bei einer einheimischen Familie eingeladen ist, sollte es tunlichst vermeiden, dort ohne Blumen zu erscheinen.

Tourismus in Lettland - Ein Geheimtip für Baltikum Urlauber

Im Baltikum findet man wunderschöne Urlaubsziele, nicht nur für Menschen, die den Winter mitsamt seinem Schnee und seinen Sportarten lieben. Eines dieser Traumziele ist Lettland, eines der nördlichsten Länder des Baltikums. Auf Reisen nach Lettland kann man nicht nur dieses europäische Land besuchen, denn durch seine Nähe zu Russland, welches im Osten an Lettland angrenzt, lässt sich sicherlich auch ein Abstecher dorthin arrangieren. Doch auch die anderen angrenzenden Länder - Litauen im Süden und Estland im Norden - erlauben einen kurzen Ausflug dorthin. Zwar ist Lettland mit seinen knapp 65.000 km² nicht das kleinste Land im Baltikum, allerdings dürfte eine Reise von einem Ende zum anderen nicht allzu lange dauern, so dass eben auch durch Ausflüge in die angrenzenden Länder geplant werden können.

Seit dem Mai 2004 gehört Lettland zur Europäischen Union, was das Reisen in dieses Land natürlich erheblich vereinfacht. In einigen Gegenden ist die Zahlung mit dem Euro zwar möglich, insgesamt allerdings wird in Lettland noch mit dem erst 1993 eingeführten Lats bezahlt.

Das Baltikum bietet letztlich überall schöne Ecken, an denen sich ein Urlaub unbedingt lohnt, so hat natürlich auch Lettland seine eigenen Schönheiten. Unterteilt man diese Fläche in Prozente, so sind 40% davon landwirtschaftliche Felder und rund 45% Wälder. Etwas mehr als 2500 km² gehören den Gewässern. Alles in allem also ist Lettland vorwiegend für die Freunde der Natur ein Geheimtipp. Zudem ist Lettland auch die Heimat von Hirschen und Füchsen. Ab und an lassen sich hier auch Wölfe blicken und ganz vereinzelt findet man hier auch den einen oder anderen Bären. Aufgrund der extrem nördlichen Lage ist es hier in den Sommermonaten nicht wirklich heiß, doch erreicht es hier im Hochsommer durchaus seine 17° Grad.

Ein Urlaub in Lettland kann also demnach spannend und abenteuerlich werden, jedoch findet man in den gerade im Winter verschneiten Wäldern auch Ruhe und Entspannung vor. Obwohl der Tourismus hier noch nicht seinen richtigen Triumph gefeiert hat, dürfte sich die eine oder andere schöne Ecke finden.

Urlaub in Tallinn, der Hauptstadt von Estland

Die Stadt Tallinn im Baltikum blickt auf eine lange Geschichte zurück, denn schon im 10. Jahrhundert siedelten sich hier Kaufmannsleute an. Bei der Gründung allerdings trug Tallinn noch den Namen Lindanise - so die norwegische Bezeichnung - bzw. Reval, was aus dem Russischen stammt. Obwohl der Name Reval bis zum Jahre 1918 seine Gültigkeit behielt und auch heute noch teilweise in deutschsprachigen Gebieten verwendet wird, war doch seit der Eroberung durch König Waldemar von Dänemark im Jahre 1219 der Name Tallinn bekannt. Auf dem heutigen Domberg wurde im 11. Jahrhundert eine hölzerne Burg errichtet, die nach der eben erwähnten Eroberung durch eine Domkirche ersetzt wurde. Trotz der dänischen Herrschaft lebten in den Anfängen stets mehr Deutsche als Dänen in der Stadt. Die deutschen Kaufleute schließlich, die hier im Baltikum lebten, waren es, die einen guten Kontakt zur Hanse herstellten. Heute hat Tallinn einen weiterhin aufstrebenden Charakter, was sicherlich nicht nur den wirtschaftlichen Beziehungen zu verdanken ist, denn auch der Tourismus bringt zusehends mehr Leben in die Stadt.

Bezeichnend für Tallinn sind die vielen historischen Bauten, die an längst vergangene Zeiten erinnern. Gerade die Altstadt ist voll von alten Bauten, weshalb sie auch seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Beginnt man einen Altstadtbummel, so empfiehlt es sich, auf dem alten Rathausplatz zu starten, denn schon das alte Rathausgebäude ist aus dem 14. Jahrhundert und kann in Teilen von Besuchern besichtigt werden. Ein Gebäude von besonderem Wert mag die alte Apotheke sein, die im 15. Jahrhundert das erste Mal in Urkunden benannt wird. Da hier auch heute noch Arzneimittel verkauft werden, zählt diese Apotheke zu den beiden ältesten ihrer Art im gesamten europäischen Raum. Besonders beeindruckend, daher auch die wohl bekannteste und wichtigste Sehenswürdigkeit ist die alte Stadtmauer mit seinen Kanonentürmen. Vom Tallinner Hafen aus erreicht man mit den unterschiedlichen Fähren unter anderem Rostock, Stockholm und Sankt Petersburg. Das öffentliche Verkehrsnetz in Tallinn verfügt über eine Straßenbahn mit vier Linien und einem Oberleitungsbus mit acht Linien. Dies mag auf den ersten Blick recht wenig klingen, doch lassen sich während der Reisen in diesen Teil vom Baltikum die wichtigsten Anlaufpunkte meist in relativ kurzer Zeit erreichen.

Riga - Reisen in die Hauptstadt Lettlands

Für Miss Baltica, wie die Letten ihre Landeshauptstadt auch gerne nennen, lohnt sich ganz klar ein etwas längerer Aufenthalt. Die im Baltikum größte Stadt hat einige wirkliche Bonbons, die man besser nicht versäumen sollte. Schon ein Spaziergang durch die Altstadt, die im barocken-gotischen Stil erstrahlt, lässt Rückschlüsse auf die über 800-jährige Geschichte dieser wunderschönen Stadt schließen. Wie so viele Orte weltweit ist auch diese Altstadt in das Weltkulturerbe aufgenommen worden. Da Riga in der Tat zu den schönsten Städten des Nordens gehört, sollte man für einen Urlaub hier durchaus ein wenig mehr finanziellen Spielraum einplanen, denn einige Einrichtungen können es sich erlauben, etwas höhere Preise zu verlangen.

Zu den Sehenswürdigkeiten zählt, allen voran, die Petrikirche. Sie wird nicht ohne Grund als Wahrzeichen der Stadt bezeichnet, denn der über 120 Meter hohe achteckige Turm überragt so ziemlich alles in Riga. Steht man auf der Aussichtsplattform, die sich in 72 Metern Höhe befindet, hat man einen bezaubernden Blick über die Stadt, ja, bei schönem Wetter kann man sogar bis zur Ostsee schauen. Wie wichtig dieser Turm den Rigaern ist, zeigt die Geschichte: als der ursprünglich 136 Meter hohe Holzturm Mitte des 17. Jahrhunderts einstürzte, wurde er wieder neu aufgebaut. Auch zwei weitere Einstürze aufgrund eines Blitzeinschlages im Jahre 1741 und eines Bombenangriffs im Zweiten Weltkrieg hielten die Einwohner nicht davon ab, den Turm immer wieder aufzubauen, zuletzt erhielt er sogar eine Stahlkorsage. Zu den weiteren Highlights zählt unter anderem der Rigaer Dom, in dem rund 5000 Personen Platz finden, was ihn somit zum größten seiner Art im gesamten Baltikum macht.
Doch auch die Natur kommt in Riga nicht zu kurz. So findet man hier, den Jurmala vor, einen rund 20 Kilometer langen Strand. Mit dem Auto allerdings ist der Strand nur schwer zu erreichen, da die meisten angrenzenden Stadtteile für den Autoverkehr gesperrt sind. Allerdings ist natürlich nichts gegen einen ausgedehnten Spaziergang einzuwenden

Vilnius - Eine liebenswerte Hauptstadt im Baltikum

Als einzige Hauptstadt im Baltikum konnte der deutsche Orden Vilnius nicht einnehmen, worauf die Bewohner natürlich auch heute noch sehr stolz sind. Heute ist Vilnius nicht nur bekannt als Sitz des katholischen Erzbischofs, sondern gilt auch seit 1579 als Universitätsstadt. Damit gilt Vilnius als eine der ältesten Universitätsstädte im gesamten europäischen Raum. Gleichzeitig wurde Vilnius für 2009 als Kulturhauptstadt anerkannt.

Als Wahrzeichen der Stadt bezeichnen die Bewohner eine Burgruine aus dem 14./15. Jahrhundert. Die Burg trägt den Namen Gediminas und steht auf einem Hügel gleichen Namens. Weiteres Wahrzeichen ist die am unteren Ende des Hügels stehende römisch-katholische Kirche aus der Zeit des Klassizismus. Zur ihr gehört ein Glockenturm, der allerdings ein wenig Abseits steht.

Das besondere Highlight allerdings ist die Altstadt Vilnius‘, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht nur zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, sondern gleichzeitig auch noch eine der besterhaltenen Altstädte Europas ist. Liebhaber der Architektur werden hier ihre helle Freude haben, denn hier findet man Bauten aus der Zeit des Barock, aber auch beeindruckende gotische Baustile und wunderschöne Häuser aus der Renaissance. Und noch eine Besonderheit zeichnet die Stadt aus: Überall im Stadtgebiet stehen unzählige kleine und größere Kirchen, wie zum Beispiel die St.-Annen-Kirche, ein Gebäude aus der Gotik-Zeit. Der Barock hinterließ unter anderem seine Spuren mit der Kasimir-Kirche, die ebenfalls in der Altstadt zu finden ist.

Auch als Universitätsstadt hat Vilnius einiges zu bieten, so auch die Universität Vilnius, die schon 1579 gegründet wurde. Sie ist somit nicht nur die älteste Universität im Baltikum sondern in ganz Osteuropa. Um den Studenten, die damals an dieser Universität studierten, auch eine nahegelegene Wohnmöglichkeit zu geben, baute man 1582 das Alumnat, welche in unmittelbarer Nähe der Universität liegt. Heute allerdings dient das Gebäude den amtlichen Behörden. Allerdings ist der hübsche Innenhof auf jeden Fall sehenswert. Neben dieser Universität gibt es hier auch unter anderem noch die Kunstakademie Vilnius und die Pädagogische Universität Vilnius. Selbst die Europäische Humanistische Universität von Weißrussland findet hier seit 2004 ein vorübergehendes Zuhause.

Mittsommerfest in Estland

Für die Esten die ein Volk sind das kaum eine Feierlichkeit auslassen ist das wichtigste Fest das Mittsommerfest das ja im kompletten Baltikum gefeiert wird. Dabei ist das Fest so wichtig das der Staat den 23 und den 24 Juni es zu Feiertagen erklärt hat. Gefeiert wird meist mit der Familie so das sich Touristen in den großen Städten oft wundern warum die Städte fast Menschenleer sind.

Das Mittsommer Fest das in Estland Jaanipäev heißt wird in anderen Ländern auch Johannistag genannt weil an einem 24. Juni Johannes dem Täufer geboren worden sein soll. Da er auch gleichzeitig der Tag der Sommersonnenwende ist viel es leicht in den frühen Tagen da ein Fest draus zu gestalten. Das heutige Mittsommerfest das in allen Skandinavischen Ländern ausgiebig gefeiert wird.

In Estland beginnen die Esten die Feierlichkeiten mit dem Sammeln von Blüten die zu Kränzen gebunden werden. Die Blütenkränze sind dabei teil der Feier die in Estland am Abend des 23 Juni mit dem Anzünden der Feuerstelle. Bis in die heutige Zeit findet man diese Feuer die auch Johannisfeuer genannt werden in allen Dörflichen Städten in ganz Estland. Teilweise werden dort auch heute noch wie zu früheren Zeiten alte Boot verbrannt die das Feuer über die ganze Nacht am brennen hakten müssen

Am Vorabend gehört nach Estnischer Sitte ein Saunabesuch dazu der von den Esten so geliebt wird wegen der Entspannung. Nach dem Entzünden des Mittsommerfeuers feiern die Esten mit reichlich Wodka und anderen guten Alkoholischen Getränken ihren wichtigsten Feiertag. Ja wirklich er ist den Estnischen Volk wichtiger als Weihnachten. Was den Besuch eines solchen Mittsommerfestes in Estland so interessant macht ist der Brauchtum dabei alte Estnische Volkslieder die ganze Nacht über zu singen.

Wer einmal die Möglichkeit hat gegen Ende Juni sich solch ein Mittsommerfest an zu schauen dem kann ich es nur empfehlen den es gibt solche urigen feste in Westeuropa leider nicht mehr so das es hier eine schöne Möglichkeit gibt den Esten mal beim feiern zu begleiten. Und jeder ist bei diesen Festen willkommen.

Herzlich Willkommen bei Baltikum Reisen

Herzlich Willkommen bei diesem neuen Blog über das Baltikum und seine schönsten Reise Ziele. Wer immer eine Baltikum Reise plant wird hier immer
interessanten Lesestoff zu diversen Reisezielen finden. Es wird natürlich auch ausführliche Reise Berichte über die Hauptstädte der Baltischen Staaten Lettland, Litauen und Estland.

Wir werden uns bemühen die Visa Vorschriften immer auf dem Laufenden zu halten und euch die geneigten Leser hier immer auf dem laufenden halten. Dazu gehören auch Berichte über die Regionen um das heutige Kaliningrad (Königsberg) oder den früheren Ostdeutschen Gebieten Westpreußen, Ostpreußen, Memelland die im zweiten Weltkrieg verloren gingen. Da viele Deutsche dort nach dem krieg ihre Heimat verloren und etliche von uns dort einen teil ihrer Wurzeln haben gehören diese Baltikum Berichte für uns auch dazu.

Aber hauptsächlich werden wir über Touristische Ziele im Baltikum berichten wo es lohnt einen Urlaub zu machen. Wir werden über alte Schlösser in Litauen genau so berichten wie über Strand Erholungsmöglichkeiten. Auch Berichte über die Eiskunstlauf Europameisterschaften 2010 in Estland wird hier natürlich eine Berücksichtigung finden. Wir hoffen ihr werdet hier die Informationen finden die ihr gesucht habt und verbleiben mit besten Urlaubswünschen euer Baltikum Reisen Team