Für Miss Balitca, wie die Letten ihre Landeshauptstadt auch gerne nennen, lohnt sich ganz klar ein etwas längerer Aufenthalt. Die im Baltikum größte Stadt hat einige wirkliche Bonbons, die man besser nicht versäumen sollte.
Schon ein Spaziergang durch die Altstadt, die im barocken-gotischen Stil erstrahlt, lässt Rückschlüsse auf die über 800-jährige Geschichte dieser wunderschönen Stadt schließen. Wie so viele Orte weltweit ist auch diese Altstadt in das Unesco Weltkulturerbe aufgenommen worden. Da Riga in der Tat zu den schönsten Städten des Nordens gehört, sollte man für einen Urlaub hier durchaus ein wenig mehr finanziellen Spielraum einplanen, denn einige Einrichtungen können es sich erlauben, etwas höhere Preise zu verlangen.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählt, allen voran, die Petrikirche. Sie wird nicht ohne Grund als Wahrzeichen der Stadt bezeichnet, denn der über 120 Meter hohe achteckige Turm überragt so ziemlich alles in Riga. Steht man auf der Aussichtsplattform, die sich in 72 Metern Höhe befindet, hat man einen bezaubernden Blick über die Stadt, ja, bei schönem Wetter kann man sogar bis zur Ostsee schauen. Wie wichtig dieser Turm den Rigaern ist, zeigt die Geschichte: als der ursprünglich 136 Meter hohe Holzturm Mitte des 17. Jahrhunderts einstürzte, wurde er wieder neu aufgebaut. Auch zwei weitere Einstürze aufgrund eines Blitzeinschlages im Jahre 1741 und eines Bombenangriffs im Zweiten Weltkrieg hielten die Einwohner nicht davon ab, den Turm immer wieder aufzubauen, zuletzt erhielt er sogar eine Stahlkorsage. Zu den weiteren Highlights zählt unter anderem der Rigaer Dom, in dem rund 5000 Personen Platz finden, was ihn somit zum größten seiner Art im gesamten Baltikum macht.
Doch auch die Natur kommt in Riga nicht zu kurz. So findet man hier, den Jumrala vor, einen rund 20 Kilometer langen Strand. Mit dem Auto allerdings ist der Strand nur schwer zu erreichen, da die meisten angrenzenden Stadtteile für den Autoverkehr gesperrt sind. Allerdings ist natürlich nichts gegen einen ausgedehnten Spaziergang einzuwenden
Posts mit dem Label UNESCO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label UNESCO werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Urlaub in Tallinn, der Hauptstadt von Estland
Die Stadt Tallinn im Baltikum blickt auf eine lange Geschichte zurück, denn schon im 10. Jahrhundert siedelten sich hier Kaufmannsleute an. Bei der Gründung allerdings trug Tallinn noch den Namen Lindanise - so die norwegische Bezeichnung - bzw. Reval, was aus dem Russischen stammt. Obwohl der Name Reval bis zum Jahre 1918 seine Gültigkeit behielt und auch heute noch teilweise in deutschsprachigen Gebieten verwendet wird, war doch seit der Eroberung durch König Waldemar von Dänemark im Jahre 1219 der Name Tallinn bekannt. Auf dem heutigen Domberg wurde im 11. Jahrhundert eine hölzerne Burg errichtet, die nach der eben erwähnten Eroberung durch eine Domkirche ersetzt wurde. Trotz der dänischen Herrschaft lebten in den Anfängen stets mehr Deutsche als Dänen in der Stadt. Die deutschen Kaufleute schließlich, die hier im Baltikum lebten, waren es, die einen guten Kontakt zur Hanse herstellten. Heute hat Tallinn einen weiterhin aufstrebenden Charakter, was sicherlich nicht nur den wirtschaftlichen Beziehungen zu verdanken ist, denn auch der Tourismus bringt zusehends mehr Leben in die Stadt.
Bezeichnend für Tallinn sind die vielen historischen Bauten, die an längst vergangene Zeiten erinnern. Gerade die Altstadt ist voll von alten Bauten, weshalb sie auch seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Beginnt man einen Altstadtbummel, so empfiehlt es sich, auf dem alten Rathausplatz zu starten, denn schon das alte Rathausgebäude ist aus dem 14. Jahrhundert und kann in Teilen von Besuchern besichtigt werden. Ein Gebäude von besonderem Wert mag die alte Apotheke sein, die im 15. Jahrhundert das erste Mal in Urkunden benannt wird. Da hier auch heute noch Arzneimittel verkauft werden, zählt diese Apotheke zu den beiden ältesten ihrer Art im gesamten europäischen Raum. Besonders beeindruckend, daher auch die wohl bekannteste und wichtigste Sehenswürdigkeit ist die alte Stadtmauer mit seinen Kanonentürmen. Vom Tallinner Hafen aus erreicht man mit den unterschiedlichen Fähren unter anderem Rostock, Stockholm und Sankt Petersburg. Das öffentliche Verkehrsnetz in Tallinn verfügt über eine Straßenbahn mit vier Linien und einem Oberleitungsbus mit acht Linien. Dies mag auf den ersten Blick recht wenig klingen, doch lassen sich während der Reisen in diesen Teil vom Baltikum die wichtigsten Anlaufpunkte meist in relativ kurzer Zeit erreichen.
Bezeichnend für Tallinn sind die vielen historischen Bauten, die an längst vergangene Zeiten erinnern. Gerade die Altstadt ist voll von alten Bauten, weshalb sie auch seit 1997 zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört. Beginnt man einen Altstadtbummel, so empfiehlt es sich, auf dem alten Rathausplatz zu starten, denn schon das alte Rathausgebäude ist aus dem 14. Jahrhundert und kann in Teilen von Besuchern besichtigt werden. Ein Gebäude von besonderem Wert mag die alte Apotheke sein, die im 15. Jahrhundert das erste Mal in Urkunden benannt wird. Da hier auch heute noch Arzneimittel verkauft werden, zählt diese Apotheke zu den beiden ältesten ihrer Art im gesamten europäischen Raum. Besonders beeindruckend, daher auch die wohl bekannteste und wichtigste Sehenswürdigkeit ist die alte Stadtmauer mit seinen Kanonentürmen. Vom Tallinner Hafen aus erreicht man mit den unterschiedlichen Fähren unter anderem Rostock, Stockholm und Sankt Petersburg. Das öffentliche Verkehrsnetz in Tallinn verfügt über eine Straßenbahn mit vier Linien und einem Oberleitungsbus mit acht Linien. Dies mag auf den ersten Blick recht wenig klingen, doch lassen sich während der Reisen in diesen Teil vom Baltikum die wichtigsten Anlaufpunkte meist in relativ kurzer Zeit erreichen.
Abonnieren
Posts (Atom)